Wednesday, 20 February 2013

Brain Manipulation

Scenario 1.

The brain is down or upgraded when the baby is still a foetus. So there is a very thin line of super humans and a big majority of dumber humans.
...
A 5 year old super human is much smarter than a 40 year old ‘normal human’ this gives them the advantage to control and suppress the big crowd. But there is a small rebellion group that wants to overthrow this inhuman idea of evolution.

The big group ‘dumber humans’ don’t know that they are controlled. So they work and breed unknowing that they are not working for them selves.
 

Scenario 2.

The brain is transformed to an ‘open platform’. You can ad hardware and download software like a computer. Due to the upcoming technology of NANO cells, this can be done by simply drinking a soda that you can buy on the corner of the street.

Still if you have money you are in a big advantage on a productive and energetic level.

Your thoughts and memories can be downloaded and saves for eternity. This gives you an idea of living forever. This information can later be used to implant it in a cyborg body. So you can ‘live’ after you die. But are you still human and do you still have ‘human rights’? Your body is made of steel and computer chips, but your brain is yours where do you draw the line and is it justified for the people that are living now, don’t you have to make place for them and let them also have a change?

But what if we are all connected by computers, and a digital virus invades our body’s that deletes our personalities. We all become brainless zombies. When you look into the eyes you see a grey colour that has zero life in it.

Life in the/ a MATRIX


 
 
We all know the movie “Matrix” and the story to it, the world is ruled by machine, which are using the humans as batteries. But the human’s doesn´t even know that they are used because they are sleeping and living their “lives” in their dreams.

Well in general, this is just a general idea of a world model. But to be clear, not the machines necessarily need to run the world, it could be as well animals or species from a planet.

The most important thing is that in this idea, humans are not really manipulated, by genes or by replacing body parts with technique.

In this world, a species will take over the lead and it will use the humans as they have used animals and technique before. So humans are not any longer self deciding, in dependent creatures but you could say they are the slaves or even the energy sources for another species. So in fact if that other specie decides to get more out of the humans or if they want to make them more obedient they will probably do gene manipulation or add mechanical parts to their bodies.

So in this world there is a clear hierarchy, the highest instance is the head of the other species, then comes the rest of the other species and at one point on the end of the line there are the humans, under pressed and used by the other species.

How they manage to keep the humans down? Probably by drugging them or by connecting them to machines or by brain manipulation so the humans don’t even realize that they are used.

If the ruling race are animals, probably they won’t have any mercy with the humans because why would they? A lot of animals are used or more abused by humans these days, just think about meat farms. And also most kinds of animals have been hunted and slaughtered by humans so why should they tread us any different?

If we were ruled by specie coming from a different planet there are many possibilities how they would like to treat us who knows?

For machines for sure they will also try to keep the humans low, since human kind created them they will be afraid all the time they will be taken down by them again, no matter how powerful they will get, since what created you will probably always find a way to destroy you.

So in that world, machines for sure would manipulate the human’s brain to make the dump workers or put the humans under some kind of medication to make sure they won’t be any trouble.

What if people were allready altered before birth


Scenario 1
In this world some kinds of DNA manipulation are legal. The rules slightly differ in different countries. But the basic is that you can only use DNA manipulation to make people better. And you may never change more than 1% of the DNA this is to contain the human race and make sure we can still reproduce. 
In the beginning people in the western countries were just using DNA manipulation to remove any genetic defects like diseases. Than china and India population exploded. Rules had to change. So now you have to get a licence to have a child and you can only have one. Getting children became something for the rich. Population plummeted. In 2150 only 4 billion people are left. We have solved the food problem for now and al work is done by machines. People start to get bored.
When people are bored they tend to argue and fight. But instead of war they put their energy in Sports. Rules change because not everybody has the same kind of manipulations. The rules are bended for these super athletes. People want them to get better and more extreme. People in general are starting to change in appearance. They are getting bigger en bigger heads but smaller jaws, our heads are starting to look alien.

Scenario 2
In this world countries get very secret over their research and they all try to create super humans. Because every manipulation is promoted with propaganda you get 2 groups in most countries: the ones that take everything they can get, and the ones that aren’t that easy convinced by governments.
Then in 2100 all hell breaks loose. It is becoming more and more clear that the excessive DNA manipulations made people sterile. DNA manipulation becomes illegal and for some time normal people rule the world and all is good. But then the hunger for improving upon humankinds becomes stronger again. And cyborgs are becoming more and more normal.
In 2150 more than half of the world population is a cyborg. And although it is strictly forbidden in most countries to ad or change something in the brain secret research facilities are doing test for transporting the human soul to a computer brain….

Thursday, 14 February 2013

A world of Body Manipulation


The human will rice with the thought that every body part can be replaced a new bionic one. Only the brain can’t be replaced because of it need.

The manipulation will start when you are fully grown, with in exception paralyzed people and top-class sports.


There will arise two groups of people.

The first group:
Will see the benefits in getting a new body part and will not wait long for a new one.

The second group:
Will only take a new body-part when there own part is wore out of old age of is damaged because of a accident.

Their will be know paralyzed people on the world anymore. This generation don’t even know the word.




There will be a big marked of selling and installing body-part. And the top brands will be lead by big sportswear companies. Gadgets like memory and communication hardware is integrated in the parts.


Because of the amount of people these day bicycles and motorbike will be vanished. Everybody runs to their work, school or hobby.
The first group of people will immediately take bionic legs when the are grown.
The second group and the kids will have bionic leg skeletons that support you legs from the outside.

The running speed limits.
  • ·      Adults – 60km/h and higher.
  • ·     Age 12-18 – 45km/h
  • ·      Age 6-12 – 30km/h
  • ·      Age 0-6 – 15km/h
<!--[if !supportLists]-->
The people will have more hobby’s because they can work faster en better with the bionic body-part. And more and more people have more jobs at ones.


But there gone be some problems. Some of the parent decide to give their children new body part when the aren’t fully grown. The bionic part will not grow with the child so the body coalescence. It start to grow in a wrong way. And you will get al kind of strange deformed people.

Wednesday, 6 February 2013

The time of Manipulation.


At which time will the genetic manipulation happen? At your birth or even before? Or at the age of 18 when you are fully grown?





1. It could be that in the future, those humans are not necessary anymore to get new humans, but we will be all made in a laboratory/ factory. So of curse in that case, the manipulation takes place in the very beginning. Also the word family won’t exist anymore since after being created and “born” the children will grow up in a another kind of factory where they are thought the things they will need later on.






2. A another idea is, because of religious, ethnical or idealistic reasons humans will stay like they are until they reached their full age and then can decide them self’s if they want to be genetically manipulated or not and in which form. And of curse humans who had an accident will be “repaired” by gene manipulation or technical addition.




3. A another idea is, that the whole humans are getting manipulated, maybe in different ways, and when they get babies there will be a different kind of hybrid.






4. A another idea could be the idea from Matrix, that humans won’t be manipulated at all in their outlook but they don’t really exist anymore, they are used by the race of the machines.

The population of the future.

Here are some small destcription and our thought of the different groups of people their will be in the future. Because people all have different values and morals they will evolve in different kinds of humans. 




Group 1 (Future Farmers)

They want to be pure humans without modifications. They live as farmer's and the most of them are vegetarians. You can probable call them the hippies of that future.









Group 2 (Lazy people)
They don’t want to alter their own body but do want the advantages of modern technology. They will operate surrogates who will live their lives for them. 






Group 3 (old fashioned)
They will only use technical options because they believe the human DNA should stay pure. 







Group 4 (Scientists)
They will alter their DNA to become super humans but they will only use human DNA they also don’t want to use technology.




Group 5  
They will use any available DNA modification animal’s plants as long as it is in some way natural. They won’t use technology they aim to create one super race to live on earth.





Group 6 (Athletics and Geeks)

They will take whatever they can to be the best they can be.



Group 7 (poor people)
They are genetically altered to be able to live on the moon and Mars. They also have an artificial shell instead of skin to protect them from the local environment. It’s not pleasant to live there jet the people in this group are sent there to build a world that is suitable for wealthy life. In the year 2150 they start to create these new worlds because it’s clear that the earth can’t be saved. While the circumstances on the moon and Mars get better, they get worse on earth.

Thursday, 31 January 2013

Curiosity: Can you life for ever?

Curiosity: Can you life for ever?


Prostetic limb and eye

Prostetic limb and eye


Deus Ex: Human Revolution


Deus Ex: Human Revolution is a cyberpunk-themed action role-playing video game


Transhumanism what we think will happen


Transhumanism what we think will happen

Transhumanism is the intellectual and cultural movement that affirms the possibility and desirability of fundamentally improving the human condition through applied reason, especially by developing and making widely available technologies to eliminate aging and to greatly enhance human intellectual, physical, and psychological capacities. And transhumanism is the study of the ramifications, promises, and potential dangers of technologies that will enable us to overcome fundamental human limitations, and the related study of the ethical matters involved in developing and using such technologies.
Transhumanism is already a mainly future orientated philosophy, although we shouldn’t underestimate what we can do already. We can grow en print body parts we can make robotic limbs and operate them with our minds. Etc. So what will happen when in 50 till 150 years from now. These things will become more advanced and more common.
As we mentioned above some things are already developed, visible for the public but we will never know what other kind of experiments are already going on in the dark. In the future this will go more in to extremes; it will become a challenge one countries against the other who will build the most resistible race?
To achieve this they will start to take the most interesting and most usable qualities out of the animal world to combine them all together into a new human and where these sources are not enough technologies will add the rest.
Humans will not look like humans any more as we define them now but maybe we will look like something nowadays called aliens.
Develop a new race will take different directions so in the end we will still have American, Europeans, Asians etc but they will look different since the research in echo countries went different ways since we thing certain countries will not mix with some kind of animals due to religions belies so some will probably look more like robots and other more like a weird mixture of different kinds of animals.
Not only between the development in the different countries there will be a difference but also in-between societies inside the country, there will be well develop species that can lead the nation and there will be body wise well develop people but they won’t get too much brain so they can work or fight for the others without questioning the higher developed species.

Thursday, 24 January 2013

Bionic Legs

Bionic Legs
 
 

A new technology to help disabled people walk has been developed. Exoskeleton legs can give paralyzed people the ability to walk again.

Amanda Boxtel was paralyzed from the hips down after a skiing accident when she was just 24. But thanks to the Exoskeleton Robot, a wearable artificial intelligent bionic device, Amanda is able to walk again.

The wearable robot is battery powered and uses a gesture-based interface. A real-time computer orchestrates a single stride. The designers aim to have it ready for use in homes as early as 2013. Now, Amanda enjoys the fresh air, walking over 50 meters.

Oxford philosopher and transhumanist Nick Bostrom examines the future of humankind and asks whether we might alter the fundamental nature of humanity to solve our most intrinsic problems.

Oxford philosopher and transhumanist Nick Bostrom examines the future of humankind and asks whether we might alter the fundamental nature of humanity to solve our most intrinsic problems.
Nick Bostrom, director of Oxford's Future of Humanity Institute, specializes in the big questions: What does it mean to be human? If we could live forever, would we choose to? Can we improve our human nature with technological enhancements?
 
Transhumanismus Die Tiefkühlreligion
Transhumanisten verstehen sich als die Avantgarde der technisierten Gesellschaft. Sie glauben, dass sich der Mensch mit Hirnimplantaten und Gendoping optimieren ließe, und freuen sich auf ihr Leben nach dem Tod
Stelios Arcadiou hat sich ein drittes Ohr wachsen lassen. Es ist eine auf ein Viertel verkleinerte Kopie seines linken Ohrs, gewachsen aus menschlichen Zellen im Bioreaktor. Dieses Ohr, gezüchtet aus seinen eigenen Zellen, möchte er sich nun auf seinen Unterarm operieren lassen. In einer Videoanimation zeigt er, wie das aussehen würde. Zu seinem Bedauern hat er noch niemanden gefunden, der diese Operation an ihm vornehmen will.
Arcadiou nennt sich Stelarc. Sein Kunstprojekt ist die technische Erweiterung und Umgestaltung seines Körpers. »The body is obsolete!«,postuliert er auf seiner Homepage. Bei einem Auftritt im August im kanadischen Toronto muss er dem Publikum sein Anliegen nicht erklären. Es ist die Abendveranstaltung der Transvision 2004. Im McLeod-Auditorium der Universität von Toronto sitzen Menschen, die sich selbst für »morphologische Freiheit« einsetzen. Sie nennen sich Transhumanisten, und eine ihrer zentralen Forderungen ist die Freiheit, den eigenen Körper mit allen verfügbaren Mitteln so zu gestalten, wie es ihnen passt. Wenn es möglich werde, sich gentechnisch mit grüner Haut oder drei Armen auszustatten, dann sei das niemandem zu verwehren.
»Lebe schnell, und stirb nie!« könnte der Slogan dieser Bewegung sein. Ganz oben auf der Wunschliste steht ein Mittel gegen das Altern. Wird die Lebenserwartung radikal verlängert, dann hat man genug Zeit, um von all den neuen Techniken zu profitieren. Die gewonnene Lebenszeit soll keine langweilige Fortsetzung der bisherigen Existenz sein. Alle paar Jahre könnte man je nach Mode die Hautfarbe und auch das Geschlecht ändern oder gar neue Geschlechter erfinden. Vielleicht ist dazu nicht einmal ein materieller Umbau der Körper nötig, sondern nur ein Hirnimplantat, das die transhumanen Subjekte direkt an eine kollektiv gestaltete Cyberwelt anschließt.
Andere, wie der Computerneurologe Anders Sandberg, Gründer der schwedischen Sektion der World Transhumanist Association (WTA), träumen ohnehin mehr von Techniken, um das Gehirn aufzurüsten. Sandberg beschreibt den Ausgangspunkt des Transhumanismus so: »Wir sind klug genug, um zu merken, dass wir dumm sind. Aber wir sind so dumm, dass es uns schwer fällt, klüger zu werden.« Als Lieblingserweiterung seines Körpers nennt er »Google im Hirn«. Das wäre freilich nur ein erster Schritt. Denn die Entwicklung, da sind Transhumanisten überzeugt, wird den Menschen technisch, pharmakologisch und durch gezielte Gentechnik so verändern, dass der Begriff Mensch nicht mehr angemessen sein wird. Dann entsteht eine neue Spezies: die Posthumanen.
Was ist gegen den Einsatz von Doping denn schon einzuwenden?
Die Transhumanisten sind längst mehr als eine kleine Gruppe technophiler Utopisten, als die sie vor 20 Jahren begannen. Zwar nennt sich immer noch eine kleine Minderheit so, aber diese findet sich als radikaler Pol in einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung wieder, die mit dem technischen Fortschritt, etwa in der Gentechnik, an Brisanz gewinnt. Mit dem Klonen menschlicher Embryonen in Korea Anfang des Jahres und der Erlaubnis für britische Forscher, Stammzellen aus geklonten Embryonen zu gewinnen, rücken Teile ihrer Utopien näher.
Gleichzeitig gehen transhumanistische Argumente in die Gesellschaft ein. Im vergangenen Jahr veröffentlichte etwa die National Science Foundation den Report Converging Technologies for Improving Human Performance, zu Deutsch: »Technisches Zusammenspiel zur Steigerung menschlicher Leistung«. Über weite Strecken liest sich der Text wie ein transhumanistisches Forschungsprogramm. Ein anderes Beispiel lieferte derEconomist in einem Leitartikel zu den Olympischen Spielen. Er spießt die »zunehmend intolerante Haltung gegenüber Doping« auf. Dies sei unzeitgemäß in einer Gesellschaft, die immer mehr leistungssteigernde Drogen nutze. Gegen verantwortungsbewussten Umgang mit Doping sei nichts einzuwenden, zumal »Gen-Doping«, also gentechnische Verbesserung von Sportlern, höhere Leistungen ohne Nebenwirkungen verspreche.
Solches erfreut die 1998 gegründete WTA, die ihrerseits dem Sektenimage zu entkommen sucht. So glich die Transvision 2004 über weite Strecken einer akademischen Veranstaltung. Fast ebenso viel Raum wie die Verheißungen künftiger Technik nahm die Diskussion möglicher Gefahren ein. Auch wenn die Fragen, die sich eingefleischte Transhumanisten stellen, für Normalbürger etwas aus der Luft gegriffen scheinen: etwa welche Probleme auf eine Demokratie zukommen, in der mit menschlichen Genen aufgerüstete Schimpansen und intelligente Roboter Bürgerrechte fordern.

James Hughes, geschäftsführender Direktor der WTA und Hochschullehrer für Gesundheitspolitik und Bioethik in Connecticut, denkt viel über solche Fragen nach. Er vertritt eine fast sozialistische Variante des Transhumanismus. Jeder müsse die Chance haben, sich in ein posthumanes Wesen zu transformieren. Er fordert die Bezahlung leistungssteigernder, lebensverlängernder Behandlungen durch ein öffentliches Gesundheitssystem und Technologietransfer in die Dritte Welt.
»Humanize Transhumanism«,lautet sein Panier. Hughes verfolgt dabei ein persönliches Anliegen. Er möchte seine Frau, die zum ersten Mal eine Transvision besucht, überreden, sich nach ihrem Tod tiefkühlen zu lassen. Den Service offeriert die Firma Alcor in Scottsdale, Arizona. 120000 Dollar kostet die kryonische Aufbewahrung des ganzen Körpers. Wer an die Rekonstruktion des Körpers mit künftiger Gentechnik oder an das Überspielen des Bewusstseins in künftige Supercomputer glaubt, kommt billiger weg: Haltbarmachen des Gehirns bis zur Wiederbelebung kostet nur 50000 Dollar.
Um skeptische Noch-Menschen von ihren lauteren Absichten zu überzeugen, sprechen die Propheten nicht nur von möglichen Risiken der gepriesenen Techniken. Zum Auftakt der Konferenz hatten sich die Veranstalter dieses Mal sogar vorgenommen, einen Dialog mit der Religion zu beginnen – eine strategisch wichtige Frage, wie James Hughes erklärte. Schließlich komme der größte Widerstand, etwa gegen die Stammzellforschung, aus dem christlichen Lager. Für das Symposium Glaube, Transhumanismus und Hoffnung fand sich tatsächlich ein transhumanistischer Katholik. Tihamer Toth-Fejel durfte in Toronto seine eigenwillige Lehre vorstellen.
Die Titelfrage seines Referats Ist ein katholischer Transhumanismus möglich? beantwortet er für sich mit ja. Einen Bestand an nicht beweisbaren Glaubenssätzen habe jeder, schon weil unsere Zeit und Fähigkeiten nicht ausreichten, alles zu beweisen. Die katholische Religion bevorzuge die Vernunft vor blindem Glauben. Und Gott gebe dem Menschen geradezu den Auftrag, als Mitschöpfer zu wirken. Nur mit der Verwertung embryonaler Stammzellen hat Toth-Fejel ein Problem – aber wozu gibt es adulte Stammzellen?
Gegen die Weiterentwicklung menschlicher Fähigkeiten durch Technik oder radikale Lebensverlängerung hat er nichts einzuwenden. So sei eine technische oder genetische Weiterentwicklung des Auges zum Nachtsichtgerät eine feine Sache. Es komme lediglich darauf an, nicht auf jene herabzuschauen, die immer noch Brillen trügen. »Wir müssen nicht nur die Fähigkeiten der Leute verbessern, sondern auch ihren Charakter.« Gott stehe für Sein, Liebe und Wahrheit. Folglich gelte es, das Leben (Sein) mittels Wissenschaft (Wahrheit) zu verlängern und mit Liebe zu erfüllen. So schillernd wie seine theologisch-philosophischen Ausführungen ist auch Toth-Fejels Lebenslauf: Er war Ringmeister und Mitglied der US-Olympiamannschaft, ist Elektroingenieur, lehrt Technologie und Ethik an der Universität Notre Dame in Indiana und erforscht für die Nasa die Möglichkeit sich selbst vermehrender Nanomaschinen.
Vielleicht gibt ein solcher Lebenslauf auch nur einen müden Vorgeschmack auf das Leben unserer Nachfolger in der Evolution: Die Eltern wählen bei der Genprüfung einen Embryo mit den Anlagen eines Spitzensportlers. Der erzielt mit hoch entwickelten Dopingpräparaten dann ungeahnte Spitzenleistungen. Nach, sagen wir, 30 Jahren wird das Sportlerleben zu langweilig, und er entscheidet sich für eine Forscherkarriere. Der Speicher seines Gehirns wird durch Implantate aufgerüstet und der Motivationshaushalt hormonell auf radikale Wahrheitssuche getrimmt. Dank der Langlebigkeit bieten 100-jährige Forschungsprojekte ungeahnte Herausforderungen. Doch auch die spannendste Forschung verliert auf Dauer ihren Reiz, und die Ausrichtung des Charakters auf Rationalität behindert spirituelle Erfahrungen. Warum sich nicht auch als posthumaner Mystiker versuchen? Eine Stammzelltherapie erweitert das Hirnzentrum für religiöse Erlebnisse, und einige stimulierende Psychopharmaka eröffnen einst für unmöglich gehaltene Meditationserlebnisse.
Ein solcher Lebenslauf ist für einen Transhumanisten etwas holzschnittartig, aber nicht ganz übertrieben. So stellte Hughes, ein ehemaliger buddhistischer Mönch, auf der Konferenz seine Vision eines pharmazeutischen Buddhismus vor. Vielleicht könnten die Tugenden, die der Buddhismus durch Meditation erreichen will, durch entsprechende Medikation oder Gentherapie effektiver und müheloser zugänglich werden. Entsprechende Ansätze gebe es ja schon. Etwa bei der Behandlung von Depression mit Psychopharmaka oder die Testosteronblocker bei Sexualstraftätern.

Warum sollten solche persönlichkeitsändernden Behandlungen nur in Extremfällen eingesetzt werden?, fragt Hughes, zumal künftige Medikamente immer zielgenauer und nebenwirkungsärmer würden. Spirituelle Erlebnisse hätten demnach ihren Platz unter vielen mit der richtigen Technik perfektionierbaren Bedürfnisbefriedigungen. Offenbar kann das Gehirn eine verstärkte Empfänglichkeit für religiöse Erfahrungen entwickeln, warum sollte man dem nicht pharmazeutisch-technisch nachhelfen?
Die meisten Theologen werden sich mit solch pragmatischer Haltung kaum anfreunden. Aber auch hier knüpfen die Transhumanisten an die Forschungen an. So genannte Neurotheologen suchen seit einigen Jahren nach dem Sitz des religiösen Empfindens im Hirn und haben schon herausgefunden, dass bei spirituellen Erfahrungen der linke Schläfenlappen besonders aktiv ist. Dieser Hirnbereich wurde daraufhin »Gottesmodul« getauft.
In 25 Jahren gehört die Krankheit Altern der Vergangenheit an
Wirkliche Begeisterung weckten die Reden von Risiken, spirituellen Erfahrungen und Tugenden bei den meisten der gut 100 nach Toronto gereisten Transhumanisten jedoch nicht. »Sicher geht es darum, die Bewegung zu verbreitern«, meint der aus Bonn angereiste Mathematikstudent Torsten Nahm. »Aber im Grunde sind wir mehr die Geeks, die sich für die Technik begeistern.« Ihn fasziniert etwa die Vorstellung, dereinst zu anderen Planetensystemen zu fliegen. Die radikale Lebensverlängerung soll es möglich machen. Ganz nach Nahms Geschmack war da der Vortrag des Biogerontologen Aubrey de Grey von der Universität Cambridge. Er ging die neuesten Ergebnisse der Altersforschung durch. Und siehe da, es eröffnen sich neue Perspektiven. De Grey – sein langes ergrauendes Haar zum Pferdeschwanz gebunden, sein Bart reicht bis zum Bauchnabel – ist um wissenschaftliche Diktion bemüht. Doch bei aller Vorsicht wagt er eine Prognose: »Die Chancen stehen 50 zu 50, dass wir in 25 Jahren das Altern heilen können.« Ein Aufatmen geht durch die Reihen.
Am nächsten Morgen spricht Max More. Vorgestellt wird der sportliche 40-Jährige als Chefphilosoph des Transhumanismus. Auch ihn beschäftigt das Akzeptanzproblem der Bewegung. Gegen die technische Verbesserung des Menschen sprächen keine rationalen Argumente. Doch die Menschen hielten an ihrer verbesserungsbedürftigen Biologie fest. Warum? Sie fühlen sich in ihrer Identität angegriffen. »Es ist, als würden sie trotzig sagen: Ich bin weiß und bleibe weiß! Ich bin hetero und bleibe hetero! Ich bin Mensch und bleibe Mensch!« Er beruft sich auf psychologische Literatur und nennt dieses Phänomen »die Zähigkeit identitätsbasierter Urteile«. Aber warum sich mit den Widerständen befassen? Die technischen Möglichkeiten werden ohnehin kommen. Warum also verstockten Menschen die ungeheuren Möglichkeiten einer posthumanen Zukunft nahe bringen? Es ist die Angst, Technikfeinde könnten die Entwicklung gefährlich verzögern. Und so schließt Max More seinen Vortrag: »Wenn wir den Prozess nicht beschleunigen, dann sind wir alle tot!«
Doch im Publikum weiß man auch für diesen Fall Rat. »Wie viele haben schon einen Kryonik-Vertrag?«, fragt einer. 15 Hände gehen hoch, die Armkettchen rutschen auf den Unterarm, darauf eingraviert die Telefonnummer des Kryonik-Unternehmens, das bei unerwartetem Ableben sofort zu informieren ist. »Und wie viele denken ernsthaft darüber nach, sich tiefkühlen zu lassen?« Die restlichen 70 melden sich. »Was zögert ihr? Wendet euch an diesen Mann!« Rudi Hoffmann steht auf und winkt mit Vertragsformularen. So bestätigte sich, was der Philosoph Patrick Hopkins zu Beginn der Veranstaltung feststellte: Die meisten Transhumanisten verstehen sich zwar als Atheisten. Ihre Weltanschauung hat aber viele Gemeinsamkeiten mit dem Glauben. Nicht zuletzt das Versprechen auf ein Leben nach dem Tod.

Documentaire

http://wn.com/the_age_of_transitions_pt_1#/videos

Movies dealing with manipulating of the human beeing